Deutschlandfunk zum Mitnehmen

Libre


no disponible



Deutschlandfunk (DLF) bietet eine wirklich große Auswahl interessanter und tiefgehender Reportagen zu aktuellen (und auch weniger aktuellen) Themen. Wenn ich unterwegs im Auto bin, höre ich mir die Sendung gerne im Radio an. Leider ist erstens der Empfang meist ziemlich bescheiden, zweitens läuft gerade zum Zeitpunkt, wenn ich unterwegs bin, genau das Gegenteil von dem, was ich als interessant bezeichne. Eigentlich schade - schon wieder eine vergeudete Stunde Zeit. Was tun? 'DLF zum Mitnehmen' ist genau das, was du benötigst. Auf Knopfdruck bekommst du genau das, was dich interessiert. Nach einer einmaligen Auswahl der für dich interessanten Rubriken, kostet es dich von nun an genau einen Knopfdruck, um die jeweils fünf letzten Beiträge herunterzuladen. Dies machst du zuhause, oder überall da, wo du WLAN-Zugang hast. Unterwegs hörst und informierst du dich. Super! Keine Zeitvergeudung mehr :-)
Worin unterscheidet sich 'DLF zum Mitnehmen' von anderen Apps?
1. 'DLF zum Mitnehmen' hat KEINE Werbung! 2. 'DLF zum Mitnehmen' ist keine Radio-Streaming-App, wie beispielsweise DLF24. Was nützt mir ein Radio-Stream, wenn mein Datenvolumen auf 500MB/Monat begrenzt ist? Des Weiteren, kann ich nur den aktuellen Live-Stream hören und nicht den einen Beitrag vor 24 Stunden, der mich so sehr interessiert hätte. 3. 'DLF zum Mitnehmen' ist keine generische Podcast-Catching-App! Ich muss keine URLs konfigurieren, keine Dateien manuell downloaden und verwalten, nicht unter vielen Podcasts auswählen. Der Anspruch ist: Ein Knopfdruck! (Auch der ist eigentlich schon zu viel...)
Funktionsweise von 'DLF zum Mitnehmen'
'DLF zum Mitnehmen' besteht aus zwei Tabs 'Playlist' und 'Rubrikauswahl'. 'Playlist' enthält die abzuspielenden mp3-Dateien. Diese ist initial leer. Im Tab 'Rubrikauswahl' können bis zu zwölf Rubriken ausgewählt werden. Beim Betätigen des Synchronisation-Buttons - dies ist der eine Knopfdruck, bevor man sein Haus verlässt - werden pro ausgewählte Rubrik, falls noch nicht auf dem Gerät vorhanden, die jeweils fünf letzten mp3-Dateien heruntergeladen und der Playlist zum Abspielen zugefügt. Damit die Anzahl der mp3-Dateien nicht stetig wächst, werden beim Synchronisieren nicht nur neue Dateien heruntergeladen, sondern auch alte gelöscht. Für die ausgewählten Rubriken sind auf dem Gerät somit immer genau fünf mp3-Dateien vorhanden.
Ich wünsche den Nutzern viel Spaß und freue mich über Anregungen!